Antiquarisch nicht unter 500 € erhältlich.
Vor mehr als einem halben Jahrhundert tötete er im Dunkel der Ardeatinischen Höhlen zwei Männer durch Genickschüsse. Heute berichtet und der zu lebenlanger Haft verurteilte Erich Priebke seine Geschichte.
Die Idee zu diesem Buch entstand in einer Isolationszelle, wo der fast neunzigjährige Verfasser unter besonders strengen Bedingungen inhaftiert war. Das Werk führt uns in die Vergangenheit zurück, ins nationalsozialistische Deutschland, wo Erich Priebke führende Politiker wie Göring, Himmler und Heydrich persönlich kennenlernte, und von dort aus in das zur „offenen Stadt“ erklärte Rom.
Dort befand sich auch das Gestapo-Gefängnis in der Via Tasso, wo Partisanen in Haft gehalten wurden und von wo viele Opfer der Repressalie vom 24. März 1944 mit gefesselten Händen zur Erschiessung abgeführt wurden.
Nachdem er sich an der Befreiung Mussolinis aus seinem Bergverlies auf den Gran Sasso sowie an der Flucht des Grafen Galeazzo Ciano und seiner Frau Edda beteiligt hatte, musste Erich Priebke die Uniform eines SS-Hauptmanns gegen die Kleidung eines Kriegsgefangenen eintauschen. Doch eines Tages kroch er unter dem Stacheldrahtverhau des Gefangenenlagers durch und entkam in die Freiheit, um bald darauf ein völlig neues Leben im argentinischen Paradies zu beginnen.
Nachdem ein halbes Jahrhundert lang niemand von Erich Priebke gesprochen hatte, erschien sein Gesicht plötzlich bei einer Sondersendung des US-Fernsehkanals ABC auf dem Bildschirm und am Tag danach auf allen Titelseiten fast aller Zeitungen der Welt. Anschliessend berichteten die Medien jahrelang regelmäßig über ihn. Weder Eichmann noch Barbie noch sonst einer jener Männer, die wie Gespenster jäh aus den Nebeln der Vergangenheit aufgetaucht sind, haben uns ein authentisches, von ihnen selbst verfasstes Zeugnis jener Welt hinterlassen, der sie angehörten, doch Erich Priebke hat dies getan.
Sein Zeugnis ist ein Dokument von aussergewöhnlicher historischer Bedeutung und darüber hinaus auch eine Botschaft von unermesslichem menschlichem Wert.
DVD zum Buch.
1030 S., mit zahlreichen Photos und Dokumenten